Herzinfarkt bei Frauen - Symptome erkennen und schnell handeln

Weil sich Herzinfarktsymptome bei Frauen meist anders als bei Männern äußern, wird der Herzinfarkt bei Frauen oft zu spät erkannt und behandelt. Doch auch unter Frauen zählt er zu den häufigsten Todesursachen.

Welche Herzinfarktsymptome sind bei Frauen typisch?

Bei Frauen, insbesondere bei älteren, äußern sich Herzinfarktsymptome häufig anders als bei Männern. So macht sich der von Männern oft beschriebene starke Brustschmerz bei Frauen eher als Druckschmerz oder Engegefühl bemerkbar.2

Daneben sind noch andere Symptome möglich wie

Durch diese diffusen Symptome ist es weder für die betroffene Frau noch für das behandelnde medizinische Team sofort ersichtlich, was vor sich geht.

Häufig wird eine Magenverstimmung oder eine gestörte Verdauung vermutet. Zur Verzögerung in der Behandlung kommt es daher in der Regel durch:

Neben der Symptomfehldeutung kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Besonders jüngere Frauen neigen dazu, ihre Beschwerden nicht ernst zu nehmen. Nicht selten stellen sie die Bedürfnisse ihrer Kinder oder den Beruf über die eigene Gesundheit.2

Jede Minute zählt

Bei einem Herzinfarkt ist Zeit ein kritischer Faktor: Es zählt jede Minute. Denn je schneller ärztliche Hilfe zur Stelle ist und das verschlossene Herzkranzgefäß wieder geöffnet wird, desto weniger nimmt der Herzmuskel durch den eingetretenen Sauerstoffmangel Schaden. Daher ist es wichtig, die Warnzeichen rechtzeitig zu erkennen, um rasch Hilfe zu bekommen.

Eine gute Orientierung bietet hier die NAN-Regel: Wenn im Bereich zwischen Nase, Arm und Nabel Schmerzen auftreten, die sich nicht erklären lassen oder innerhalb von 15 Minuten wieder abklingen, dann ist dies ein mögliches Zeichen für einen Herzinfarkt. Bei diesen Symptomen ist es ratsam, rasch ärztliche Hilfe zu holen oder in die Klinik zu fahren. Besser einmal zu oft die Rettung rufen als einmal zu wenig.1

Wie unterscheiden sich die Risiken für Herzinfarkt bei Frauen und Männern?

Frauen sind durch das Hormon Östrogen bis zu den Wechseljahren vor einer koronaren Herzerkrankung weitestgehend geschützt: Neben Zyklus und Schwangerschaft regulieren Östrogene Entzündungsreaktionen, die Blutgerinnung und wirken gefäßerweiternd. Dieser Schutz lässt jedoch nach, wenn die Hormonproduktion während der Menopause abnimmt. In dieser Lebensphase steigt das Risiko für einen Herzinfarkt bei Frauen rascher an als bei Männern.2

Grundsätzlich haben Frauen die gleichen Risikofaktoren wie Männer. Dazu zählen:

Manche Erkrankungen beeinflussen jedoch das Herzinfarktrisiko bei Männern und Frauen unterschiedlich stark:

So haben Frauen, die mit Diabetes mellitus leben, ein sechsmal höheres Risiko für einen Herzinfarkt; bei Männern mit der gleichen Erkrankung steigt es hingegen auf das Vierfache an. Ebenfalls auf das Vierfache erhöht sich das Risiko, wenn Frauen hormonell verhüten und gleichzeitig rauchen. Eine vorzeitige Menopause wirkt sich ebenfalls nachteilig auf das Herz-Kreislaufsystem und damit auch auf die Herzgesundheit der Frau aus: Der Blutdruck steigt stark an, wodurch die Blutgefäßwände auf Dauer geschädigt werden.3 Bluthochdruck lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und durch Medikamente gut behandeln.2

Lassen Sie sich von der MyTherapy App dabei unterstützen, gesunde Gewohnheiten zu schaffen. Im „Therapie“-Bereich können Sie unter anderem Erinnerungen für verschiedene sportliche Aktivitäten einrichten und dadurch Ihren Alltag dauerhaft aktiver gestalten.

Hinweis: Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicherzustellen, wurde dieser Text von unserem ApothekerInnen-Team geprüft. Veröffentlicht am 29.09.2022. und aktualisiert am 12.06.2024.

Quellen

Texthinweise

  1. Der weibliche Herzinfarkt – eine unterschätzte Gefahr. Uniklinikum Ingolstadt. https://klinikum-ingolstadt.de/news/der-weibliche-herzinfarkt-eine-unterschaetzte-gefahr/ Veröffentlicht: 28.09.2020. Abgerufen: 12.06.2024
  2. Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome sollten Sie kennen! Deutsche Herzstiftung. https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/anzeichen/herzinfarkt-frauen-symptome Abgerufen: 12.06.2024
  3. Frühes Einsetzen der Wechseljahre erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Frauenärzte im Netz – Berufsverband der Frauenärzte e. V. und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/fruehes-einsetzen-der-wechseljahre-erhoeht-das-risiko-fuer-herz-kreislauferkrankungen/ Veröffentlicht: 28.09.2016. Abgerufen: 12.06.2024

Bildhinweise

Stock-Foto / mit Model gestellt

m-gucci | iStock